Es ist endlich wieder soweit

Lust auf verschiedene Theaterstücke in einer Nacht?

Am 13.09.2025 findet die nächste Karlsruher Theaternacht statt. Hier findet Ihr alle Infos der Theaternacht 2025.
Badisch Bühn

Dumm g’loffe

Heitere Gerichtsverhandlung von Jürgen Hörner Der junge Fabian Grünzeh muss sich vor dem Schwurgericht verantworten. Er ist angeklagt, den Autoschrotthändler Raimund Rummelsbacher getötet zu haben. Obwohl das Opfer vor seinem unfreiwilligen Dahinscheidennoch den Namen des mutmaßlichen Täters flüstern konnte, ist die Beweislage alles andere als eindeutig. Und auch die widersprüchlichen Zeugenaussagen tragen nicht wirklich zu einem überzeugenden Gesamtbild bei. Was ist Wahrheit, was ist Lüge? Welches Urteil erwartet den Angeklagten? Und ist damit der Fall tatsächlich gelöst? Wer Antworten auf diese Fragen und dabei gut unterhalten werden will, sollte sich das neue Stück der Badisch Bühn keinesfalls entgehen lassen.  
BadischBuehn_Dummgloffe_klein_JSchurr
©JSchurr
Das Sandkorn Fabrik + Studio

Disco Queen – Im Fieber der 70er (F) und Badisch’ Blues Special – mit Knoch’n’Wacker (St)

Fabrik: Disco Queen: Das neue 70er
Musical mit Live-Band! Kurz vor ihrer Hochzeit will Alicia es in der Disco noch mal richtig krachen lassen und ist Feuer und Flamme für den Wettbewerb, bei dem die „Disco Queen“ gekürt werden soll. Brandheiß ist aber auch der schillernde Kim, und so schlagen die Herzen bald höher, befeuert von mitreißenden Disco-Beats. „Disco Queen“ feiert am 2. Oktober Premiere.
Studio: Badisch’ Blues Special:
Die beiden badischen Barden Martin Knoch und Martin Wacker präsentieren neue „verbadischde“ Songs. Mit der „Badischen Bluesverschwörung“ und „Mei Länd, dei Länd“ sind Knoch’n‘Wacker längst Live-Kult. Da bleibt kein Auge trocken und kein Fuß hält still!  
Sandkorn_70er-Show
Die Käuze

Ein komisches Talent (Comic Potential)

von Alan Ayckbourn, Regie: Tobias Jost
Die Dreharbeiten zur x-ten Folge einer Krankenhaus-Serie, in der mittlerweile statt Schauspielern computergesteuerte Aktroiden eingesetzt werden. Einer von ihnen, JCF 31333, genannt „Jacie“, neigt zu Heiterkeitsausbrüchen und anderen Abstürzen – für den Regisseur ist es ein Programmierfehler, der junge Assistent Adam sieht darin ein echtes komisches Talent. Heimlich bringt er Jacie alte Comedy-Standards bei, verliebt sich in sie und will sie in sein reales Leben integrieren. Für die Wirklichkeit eigentlich nicht ausgerüstet, entpuppt sich Jacie dabei mit ihrer künstlichen Intelligenz als weitaus menschlicher als ihre Schöpfer. Mit Wortwitz, Situationskomik aber auch nachdenklichen Momenten, ist Ayckbournes Komödie über künstliche Intelligenz auch erschreckend aktuell. Premiere 27.09.2025. Geeignet ab 12 Jahren.
Käuze-Plakat_Komisches-Talent
Die Theater am KIT

Auszüge aus „Hamlet“ und „Zur schönen Einsicht“

Die Theater am KIT sind bunte Haufen von Menschen, die sich kreativ an Theaterklassiker heranwagen, moderne Szenen und Sketche zum Leben erwecken oder selbst Geschriebenes auf die Bühne bringen. Die Stücke sind selbstständig ausgewählt und mit viel Liebe und Mühe entwickelt und gespielt. Dieses Jahr gibt es Auszüge unter anderen aus „Hamlet“ und die selbstgeschriebene Komödie „Zur schönen Einsicht“ des Physiker Theaters zu sehen. Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Theatererlebnis  
UniTheater-Verbessert-RR (002)
marotte Theater + Improtheater

Adams Äpfel

nach dem gleichnamigen dänischen Film von Anders Thomas Jensen
Sebastian Kreutz spielt alle Rollen, schlüpft sekundenschnell in die Charaktere, treibt als göttlicher teuflischer Puppenspieler mit Rasanz und Präzision die Geschichte um das Gute und das Böse im Menschen voran. Die fragmentarisch ausgeformten Puppen werden unheimlich lebendig, wenn er ihnen sein Mienenspiel, seine Gestik, seine Sprache leiht. Auf einem überdimensionalen Tisch bewegen sie sich wie auf einem Schachbrett. Sie wirken wie Figuren aus einem grotesken Comic – und auf der leeren Fläche unendlich einsam und verletzlich. Zwischen der grotesken Überzeichnung der Charaktere und ihrer verletzlichen Menschlichkeit bewegt sich die Geschichte und das emotionale Spiel von Sebastian Kreutz.
marotte_©TomKohler
©TomKohler
Jakobus-Theater

Die Dinner Party

Komödie von Neil Simon
Ein mysteriöses Zusammentreffenvon sechs Personen bei einem eleganten Abendessen in Paris. Der Gastgeber ist zunächst allen Beteiligten unbekannt. Es treffen in Folge drei Männer ein, die sich über den Zweck des Abendessens den Kopf zerbrechen. Erst als drei Damen nacheinander ankommen, wird klar, dass es sich um drei geschiedene Ehepaare handelt und dass sie alle bei ihrer Ehescheidung vom selben Rechtsanwalt beraten wurden. Die Auseinandersetzung über die zerbrochenen Beziehungen entwickelt amüsante, und auch ernstere Züge. Wie endet der spannungsgeladene Abend? Ein Theaterstück zwischen schräger Komödie und täglicher Beziehungsrealität. Premiere ist am 28. Juni.
JakobusTheater_Dinner Party_©JakobusTheater
©JakobusTheater
Junges Staatstheater

Mädchenschrift

Özlem Özgül Dündar
Was bedeutet es, als Mädchen* erwachsen zu werden? Eben noch war es möglich, wie alle anderen ausgelassen auf dem Schulhof zu spielen. Doch plötzlich verändert sich der eigene Körper. Dieser Körper scheint auf einmal allen anderen zu gehören, die ihre Blicke auf ihn werfen, ihn kommentieren, ihn beladen und belästigen. Stopp!!! Wir spielen einen Auszug aus Özlem Özgül Dündar Text, der 2023 mit dem renommierten Kinder- und Jugenddramatiker:innenpreis „Kaas&Kappes“ ausgezeichnet wurde. Spielstätte Insel . Ab 14 Jahren.
ProbenbildBild_JungesStaatstheater_Mädchenschrift
Probenbild
Improtheater Karlsruhe

Let‘s Play Impro

Was ist eigentlich Improtheater?
Alles, was ihr bei uns seht, ist komplett improvisiert. Wir haben weder Bühnenbild noch Text oder Szenen vorbereitet. Ihr wolltet schon immer mal sehen, wie spontan Geschichten anhand eurer Vorgaben entstehen? Dann kommt vorbei und genießt die einmaligen Szenen. Wir haben eine Menge Impro-Spiele dabei – es wird spontan, schnell und vor allem
Improtheater©FranziskaHiß
©FranziskaHiß
Hemingway Lounge

Lange Nacht des BarJazz live

Gernot² Duo feat. Tobias Stolz
Die Hemingway Lounge lädt in der Reihe der Theaternacht ein, das Jazz-Programm des Musiklokals in „20-Minuten-Happen zum Genießen“ kennenzulernen. Mit dabei ist ein Duo der beliebten Reihe BarJazz live, die an Donnerstagabenden regelmäßig mit Jazz-Rhythmen für eine einzigartige Atmosphäre sorgt. Ein Genussmoment nicht nur in musikalischer Hinsicht, denn das GastroTeam sorgt für feine Getränke und leckere Snacks. So kommt zum Musik- auch der Gaumengenuss nicht zu kurz.
©GZiegler_GKoegel
TaschenSpieler im Kohi

DODO DADA und DU!

Lesung & Performance Dadaismus mit der Freien Theatergruppe TaschenSpieler!
Was ist Dada? Eine der wildesten und revolutionärsten Kunstrichtungen der Moderne! Aber Dada ist mehr als nur Bürgerschreck und Nonsens-Gedichte. Dada war der kalkulierte Nihilismus in einer von Krieg und Krisen erschütterten Zeit. Kommt uns das nicht bekannt vor…? Tom Keymer von der Freien Theatergruppe TaschenSpieler nimmt Euch mit auf eine Tour durch eine kurzlebige aber faszinierende Kunstrichtung. Ihr hört das allererste Dada-Gedicht wie zum ersten Mal und macht sogar selbst dadaistische Kunst. Außerdem erlebt Ihr, was aus Dada geworden ist. Ein Geisteskind zum Beispiel ist die „Konkrete Poesie“…wo ihr Lyrik plötzlich sehen könnt. Mehr zu TaschenSpieler gibt es auch unter www.taschen-spieler.com
©TaschenSpieler-scaled
Badisches Staatstheater im Jazz Club

Frida Österberg singt Songs aus „Die Wut, die bleibt“ / Paradise Found – ein Projekt der Sparte Digitaltheater

Frida Österberg
Ensemblemitglied im Schauspiel des Badischen Staatstheaters, singt Songs aus „Die Wut, die bleibt“ – ein kraftvoller Abend über Verlust, weibliche Solidarität und Selbstermächtigung. Erleben Sie einen musikalischen Einblick in eine Inszenierung, die bewegt und zum Nachdenken anregt.
Paradise Found ist ein Projekt der Sparte Digitaltheater
am Badischen Staatstheater gegen grauen Beton und Anonymität. Über zwei Spielzeiten entsteht mit 12 Mixed-Reality-Stationen über die Stadt verteilt ein digitaler Garten mit Geschichten der Karlsruher:innen: Wo ist dein Paradies? Entdecken Sie eine Station davon bei der Theaternacht von 18:00 – 22:00 Uhr vor dem JazzClub.    
BaadischesStaatstheater_Frida-Österberg_Foto_Arno Kohlem
©Arno Kohlem
JazzClub

Improvisation trifft Jazz

Tanzperformance Die Tänzerinnen und Choreografinnen Sarah Kiesecker und Dominik Hoess präsentieren gemeinsam mit Gastmusikern des Jazzclubs eine einzigartige Performance zwischen Tanz, Musik und Improvisation. Ihr konzeptioneller Duo-Abend Blank Canvas – ein experimentelles Format, bei dem ein Tanzstück während der Aufführung entsteht – wurde seit 2020 mehrfach analog und digital aufgeführt und bildet die Grundlage für diese Performance. Erweitert wird ihr Format um ein weiteres Element: Live Jazz mit den beiden Musikern Andreas Nolte (Drums) und Gerd Pfeuffer (Saxofon). Ein Abend für alle, die das Unerwartete lieben – spontan, sinnlich und lebendig.
JazzClub_Sarah_u_Dominik©Bernd Hentschel
©Bernd-Hentschel
Eine Nacht – 12 Theater

Bereit, 12 Sterne zu entdecken?

Die Theaternacht ist die Gelegenheit, Neues zu entdecken und die Vielfalt der Kulturstadt Karlsruhe kennen zu lernen.
Shuttle service

Bus Shuttle für alle Theaterfans

Mit der Nutzung des Shuttle Service ist ein organisierter Ablauf der Nacht garantiert. Entdecken Sie die Fahrpläne und Haltestellen und organisieren Sie Ihre persönliche Route für die Karlsruher Theaternacht.
Bus mit Lichtstrahlen
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Grußwort zur 10. Karlsruher Theaternacht
Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur 10. Karlsruher Theaternacht am 7. September 2024 Bereits zum zehnten Mal laden die Karlsruher Bühnen alle Theaterbegeisterten und -neugierigen am 7. September 2024 zur Karlsruher Theaternacht ein. Dem interessierten Publikum wird damit die Möglichkeit geboten, an einem Abend 13 Karlsruher Theater zu besuchen, die jeweils ihre aktuellen Inszenierungen vorstellen und dabei auch einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. So haben die Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe und der gesamten Region die einmalige Gelegenheit, die ganze Vielfalt und Lebendigkeit der Karlsruher Theaterlandschaft im Laufe einer Nacht kennenzulernen. Seit einem Jahrzehnt ist die Karlsruher Theaternacht ein Höhepunkt im kulturellen Kalender unserer Stadt, der Theaterliebhaberinnen und -liebhaber aus Nah und Fern zusammenbringt. Sie ist eine Hommage an die Kunst des Theaters und an die Menschen, die mit Leidenschaft, Talent und Hingabe dafür sorgen, dass unsere Bühnen zum Leben erweckt werden. Als Oberbürgermeister bin ich stolz auf unsere Theaterszene, die unsere Stadt so lebendig macht und ihre Strahlkraft weit über Karlsruhe und die Region hinaus entfaltet. Von etablierten Bühnen bis hin zu experimentellen Spielstätten bietet die Karlsruher Theaternacht ein facettenreiches Programm, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Es ist eine Gelegenheit, neue Theaterformen zu entdecken, bekannte Stücke in einem neuen Licht zu sehen und sich von der kreativen Energie unserer Theatermacherinnen und -macher inspirieren zu lassen. So kommen auch in diesem Jahr wieder neue und sicher spannende Eindrücke auf das Publikum zu. Ich wünsche den Organisatoren, dass sie mit der 10. Theaternacht an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen können. Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine unterhaltsame und vergnügliche Nacht rund um die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister
Kooperationen

Unsere Partner